Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sich stabilisiert
Ein Jahr nach Beginn des Ukrainekrieges ist die Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert, so die Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Ein weiterer Ausbau von festen Onshore-LNG-Terminals sei weder energiewirtschaftlich noch klimapolitisch sinnvoll. Zur Sicherung der Versorgung haben laut DIW vor allem zwei Faktoren beigetragen – die Diversifizierung der Erdgasbezüge, […]
Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei
Die Preise für Wohnimmobilien stiegen bis Mitte des vergangen Jahres – fallen aber seither deutlich. Laut Bundesbank-Monatsbericht schlagen sich damit die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation auf dem Wohnimmobilienmarkt nieder. Dadurch enge sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark ein, die Wohnungsnachfrage lasse nach, so die Fachleute der Bundesbank in ihrem Bericht. Mit Verweis […]
Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet
Seit 1. März können private Bauherren, Genossenschaften, Unternehmen und Investoren für den Neubau oder Ersterwerb von energieeffizienten Wohngebäuden die neue Förderung Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude beantragen. Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit […]
Beschlussfassung zu Heizungscheck und hydraulischem Abgleich in Eigentümergemeinschaften | VDIV
Beschlussfassung zu Heizungscheck und hydraulischem Abgleich in Eigentümergemeinschaften Wohnungseigentümergemeinschaften mit einer zentralen Gasheizungsanlage müssen in den kommenden Monaten einen Heizungscheck und einen hydraulischen Abgleich durchführen und unter Umständen die Heizung optimieren lassen. Das schreibt die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) für größere Mehrfamilienhäuser vor. Auch kleinere Gebäude können durch diese […]
Dezember-Entlastungen für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen | VDIV
Nur vier Tage nach dem Bundestag hat der Bundesrat in seiner gestrigen Sondersitzung das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) zusammen mit dem Gesetz zur ERP-Wirtschaftsförderung verabschiedet. Jetzt steht fest, wie die „Soforthilfe“, mit der die Zeit bis zur sogenannten Gas- und Wärmepreisbremse überbrückt werden soll, ausgestaltet wird. Kurz gesagt: Die Erdgas- und Wärmelieferanten müssen die Soforthilfe berechnen – […]
Bundestag beschließt CO2-Kostenaufteilung und Wohngeldreform | VDIV
Bundestag beschließt CO2-Kostenaufteilung und Wohngeldreform Der Bundestag hat grünes Licht für das von der Regierung vorgeschlagene Stufenmodell zur Aufteilung der CO2-Kosten (Bundestagsdrucksache 20/3172) gegeben. Es soll ab 1. Januar 2023 gelten. Zu diesem Stichtag soll auch das Wohnkosten-Plus-Gesetz (u. a. Bundestagsdrucksache 20/3936) in Kraft treten. Beide Gesetze sollen am 25. November im Bundesrat bestätigt werden. […]
Wohnimmobilienpreise: Sinkende Kaufpreise, steigende Mieten
Im Juli 2022 waren die Verkaufspreise für Wohnimmobilien dem Europace-Hauspreisindex zufolge zum ersten Mal seit Juni 2013 gesunken (der VDIV berichtete). Viele Experten gingen seinerzeit davon aus, dass die Wohnimmobilienpreise wieder anziehen werden. Nun bestätigen der empirica Immobilienindex: Im dritten Quartal 2022 sind die Verkaufspreise für alle Wohnimmobilien gesunken. Zugleich steigen die Mieten weiter. Laut […]
Eigentumsförderung für Familien geplant
Das Bundesbauministerium will Familien mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 60.000 Euro beim Erwerb von Wohneigentum unterstützen. Für die Zinsverbilligung von KfW-Darlehen sollen ab 2023 jährlich 350 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Gefördert wird der Neubau von besonders klimafreundlichem Wohnraum zur Selbstnutzung. Ausschließlich Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind sollen nach den Planungen […]
Abgabefrist für Grundsteuer-Feststellungserklärung verlängert
Nach wochenlangen Diskussionen haben die Finanzminister der Länder in ihrer Konferenz am 13. Oktober eine einmalige bundesweite Verlängerung der Abgabefrist bei der Grundsteuererklärung von Ende Oktober 2022 bis Ende Januar 2023 beschlossen. Sie reagierten damit auf Kritik des VDIV und anderer Branchenverbände. Die Entscheidung über die Fristverlängerung lag bei den Ländern. „Die Fristverlängerung bei der […]
Sozialdemokraten: Fehlendes Eigenkapital durch staatliches Förderprogramm ausgleichen
Fehlendes Eigenkapital ist häufig ein Problem für Kaufinteressierte einer Immobilie – trotz guten Einkommens. Die SPD schlägt nun vor, dass ein staatliches Förderprogramm das fehlende Eigenkapital ersetzen könnte. Im SPD-geführten Bauministerium werde daran gearbeitet, so Kevin Kühnert im Interview mit der Augsburger Allgemeinen. Konkreter sind die Vorschläge, die das Pestel-Institut in der Studie „Faktencheck Wohneigentum“ […]